


Palliativmedizin / -pflege
- ist ein umfassendes Konzept für die angemessene und umfassende Versorgung von schwerkranken Menschen am Ende ihres Lebens.
- widmet sich der Begleitung und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren, progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankung.
- bejaht das Leben und sieht das Sterben als einen natürlichen Prozess an. Sie lehnt aktive Sterbehilfe in jeder Form ab.

Palliativmedizin / -pflege
- arbeitet multiprofessionell und basiert auf der gleichberechtigten Kooperation verschiedener Berufsgruppen, die mit der ambulanten und stationären Betreuung unheilbar Kranker befasst sind.
- Durch eine ganzheitliche Behandlung soll Leiden bestmöglich gelindert werden, um den Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen bei der Krankheitsbewältigung zu helfen und ihnen eine Verbesserung ihrer Lebensqualität zu ermöglichen.

Palliativmedizin / -pflege
- Ziele ist die optimale Betreuung des Erkrankten und seiner Angehörigen in ihrer häuslichen Umgebung.
- Dieses Ziel schließt eine stationäre vorübergehende oder dauerhafte Betreuung nicht aus.
- Die Betreuung endet mit dem Tod des Patienten und der Trauerbewältigung der Angehörigen.

Bestmögliche Linderung
von Beschwerden bezieht sich insbesondereauf die Zielsymptome:
- Luftnot
- Schmerz
- Angst
- Übelkeit und Erbrechen


Kooperationspartner
- Alle niedergelassenen Ärzte innerhalb und außerhalb der IV Verträge siehe...
- Palliativnetz Paderborn e.V. www.palliativnetz-paderborn.de
- Alle Pflegedienste mit palliativpflegerischer Fachkompetenz
- Palliativstation im St. Vincenz Krankenhaus, Brakel
- Palliativstation in der Auguste Viktoria Klinik, Bad Lippspringe
- Seelsorger
- Psychologen
- Physiotherapeuten
- Hilfsmittellieferanten / Sanitätshäuser
- Apotheken

Palliativnetz: Zusammensetzung - Vorstand und Mitglieder


Ziele und Inhalte der Qualität sichernden Maßnahmen:
- Fachreferate interner und externer Referenten zu palliativmedizinischen und palliativpflegerischen Themen, (Analysen/Diskussionen zur Optimierung der Organisationsstrukturen der einzelnen Teams).
- Optimierung von Schnittstellen mit allen Netzteilnehmern und Kooperationspartnern.
- Abgleich der Organisationsstrukturen mit Netzwerken anderer Städte und Regionen.
- Kontaktpflege und Kooperation mit Initiativen und Selbsthilfegruppen.
- Fallbesprechungen

Vorstand
- Wahl alle 2 Jahre
- Maximal 6 Mitglieder
- Betreiben des „operativen“ Geschäftes
Aufgaben
- Präsentationen des Palliativ Care Netzes nach außen
- Festlegung und Überprüfung der qualitätssicheren Maßnahmen
- Erarbeitung und Durchführung von Fortbildungen
- Aufnahme von Anregungen aus dem Netz
- Entscheidung über Aufnahmeanträge
- Intervention bei Verstößen gegen die Vereinbarung
- Gewinnung von Kooperationspartnern

Vollmitglied
- Vorhanden oder angestrebt ist eine definierte Qualifikation im Bereich Palliativpflege oder –medizin
- Aufnahme erfolgt auf schriftlichen Antrag beim Vorstand mit Darstellung der Qualifikation
Assoziierte Mitglieder
- Interesse und Unterstützung für Belange der Palliativpflege und -medizin
- Zielgruppe insbesondere Kooperationspartner des Netzes
- Kein Stimmrecht beider Wahl des Vorstandes und bei Abstimmung über die Statuten oder die Vereinsauflösung

Vorstand: gleichberechtigte Mitglieder
- Krankenhaus Holding: Chefarzt Dr. Zimmermann, Palliativstation St. Vincenz Krankenhaus, Brakel
- Ambulante Pflege: Herr Fuhrmann, Sozialstation Jung & Alt, Kollerbeck
- Stationäre Pflege: Frau Klennert, Albert Schweitzer Haus, Marienmünster-Vörden
- Ambulante Hospizgruppe: Frau Konermann, Steinheim
- Palliativmediziner: Dr. med. Michael Stoltz, Höxter-Fürstenau

Notrufnummern:
Ambulante und stationäre Palliativpflegedienste:
- Sozialstation Jung & Alt : 0 52 84 - 99 80 8
- Caritas Pflegestationen Weser-Egge : 0 800 - 000 63 10
- Albert-Schweitzer-Haus : 0 52 76 - 98 50 0
- St. Antonius Seniorenhaus : 0 52 72 - 37 44 0
Ärzte:
- Notrufnummer für Patienten zunächst immer der behandelnde Hausarzt
- Palliativfachärztl. Beratung für Ärzte im Kreis Paderborn/Höxter : 0 700 - 33 09 87 00
Palliativfachärzte:
- Dr. med. Michael Stoltz, Höxter : 0 52 77 - 9 58 90
- Dr. med. Barbara Paßmann, Brakel : 0 52 72 - 94 49
- Dr. med. Liane Sickmann, Höxter : 0 52 71 - 96 66 87 10
Ambulanter Hospizdienst:
- Ambul. Hospiz- u. Palliativberatungsdienst für den Kreis Höxter : 0 52 72 - 39 29 036
Kostenlose Rufnummer des Palliative Care Netzes im Kreis Höxter:


Beitrittserklärung:

Beitrittserklärung zum Download als
PDF-Datei
sowie als
Word-Datei